Die fünf Pferdetypen in der TCM

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen Charaktereigenschaften und Persönlichkeit eine wesentliche Rolle. Sie sind Bestandteil der Fünf-Elemente-Lehre. Diese erklärt unter anderem die Neigung zu bestimmten Erkrankungen sowie welche Pferd-Reiter-Kombinationen gut harmonieren und wo es Schwierigkeiten geben kann.

Die fünf Elemente sind Feuer, Erde, Metall, Waser und Holz und jedem Element ist ein Organpaar zugeordnet. Daraus leiten sich dann die fünf TCM-Pferdetypen ab, die ich Ihnen nachfolgend beschreibe. Dies ist natürlich nur ein kleiner Einblick in das komplexe Thema.


Nieren-Typ

Das Nieren-Pferd wird der Wandlungsphase Wasser zugeordnet. Die Schwachstellen dieser Pferde sind die Ohren und Knochen. Eine typische Charaktereigenschaft ist ängstlich auf neue Dinge zu reagieren. Im Umgang dieser Pferden gilt, je unsicherer das Pferd, umso sicherer muss der Mensch sein. Die Nieren-Pferde sind anfällig bei Kälte und frieren schnell. Wärmende Decken und Solarium nehmen sie dankend an. Ihre Schleimhäute sind häufig hell bis fast weißlich.

Eine harte Ausbildung ist für Nieren-Pferde nichts. Mit positiven Verstärkungen und kleinen Ausbildungsfortschritten kannst du diesen Pferden Sicherheit und Selbstvertrauen vermitteln. Bei diesen Pferden ist ein uneingeschränktes Vertrauen zwischen Mensch und Pferd besonders wichtig. In der Herde ordnen sie sich unter, werden sie unterdrückt stressen sie sich. Stimmt die Basis zwischen Reiter und Pferd, sind sie fleißig und möchten gefallen. Hat man das Vertrauen dieser Pferde gewonnen, hat man einen Freund für's Leben.



Lungen-Typ
Der Lungen-Typ ist der Wandlungsphase Metall zugeordnet. Für alle Reiter, die leistungsbereite und ausgeglichene Pferde lieben, ist dies das absolute Traumpferd.  Lungen-Pferde haben meist klare Gelenke und neigen zu Hautproblemen, die sich durch schuppige und trockene Haut zeigen können sowie zu trockenem Husten und Magen-Darm-Erkrankungen neigen.

Das Lungen-Pferd ist überaus klug und möchte gerne den Überblick über alle Situationen behalten. Ein Pferd das gerne mitdenkt.  Gerade im Parcours kann dies sehr hilfreich sein, da sie selbstbewusst auftreten und in der Lage sind Distanzen abzuschätzen.

Diese Pferde verhalten sich meist ruhig und überlegt. Aufgrund ihres Überblicks erkennen sie alles Neue schnell, ohne in Panik zu verfallen. Als Gefühl ist dem Lungen-Typ die Trauer zugeordnet. Stirbt ein Herdenmitglied oder gibt ihm die Bezugsperson nicht genügend Aufmerksamkeit, kann sich dies in Krankheit wandeln. In der Herde ist es kontaktfreudig.
Mit ihm kann man wahrlich durchs Feuer gehen.



Milz-Typ
Der Milz-Typ ist der Wandlungsphase Erde zugeordnet. Diese Pferde leben ganz nach dem Motto: "Probier´s mal mit Gemütlichkeit". Sie zeichnen sich durch ihr ruhiges Wesen aus. Äußerlich erscheinen sie oft etwas rundlich. In der TCM sind ihm als Sinnesorgan die Lippen zugeordnet. Die Milz-Pferde findet man häufig auch mit entspannt hängender Unterlippe vor.

Sie haben von Natur aus eine weiche Muskulatur und leiden deshalb nur sehr selten unter Muskelverspannungen. Das Milz-Pferd mag kein regnerisches Wetter und kann bei diesem Wetter auch krankheitsanfällig sein. Eine Decke bei Nässe wird von ihnen gerne angenommen. Häufig brauchen sie eine lange Aufwärmphase.

Sie neigen zu Ödemen, angelaufenen Beinen, Kotwasser oder auch Durchfällen. Das Milz-Pferd ist ein absolutes Verlass- und Anfängerpferd. Sie lernen zwar langsam aber vergessen das Erlernte nicht und ist von einem geübten Reiter gut abrufbar. Bei Überforderung reagieren sie mit Faulheit.



Leber-Typ
Der Leber-Typ ist der Wandlungsphase Holz zugeordnet. Es handelt sich um ausdrucksstarke Pferde die sich gerne präsentieren. Leber-Pferde sind leistungsbereit und können schnell zornig regieren wenn sie etwas nicht umsetzen können oder sich missverstanden fühlen. Die körperlichen Schwachstellen der Leber-Pferden sind die Augen und die Sehnen. Anfällig ist der Leber-Typ bei Wind und Sturm.

Sie sind ranghoch, sehr ehrgeizig und klug. Dies kann auch dazu führen, das sie Reiterfehler gerne ausnutzen. Die Leber-Pferde neigen zu Muskelverspannungen und benötigen bei nicht korrekter Fütterung und Haltung lange Lösungsphasen. Auch ihre Haut ist sehr empfindlich und sie sind anfällig für virale Infekte.


Häufig wechselnde Stallnachbarn führen bei diesen Pferden zu großem Stress, deshalb sollten sie in einer ruhigen und beständigen Umgebung leben. Wichtig ist, dass ihre Besitzer einen großen Wert auf eine ruhige und faire aber konsequente Ausbildung legen. Dies darf aber keinesfalls mit Druck oder Strenge verwechselt werden, da diese Pferde mit Gegendruck reagieren. Leber-Pferde können sehr nachtragend sein, unangenehme Situation merken sie sich lange.



Herz-Typ
Der Herz-Typ ist der Wandlungsphase Feuer zugeordnet. Das Pferd wird gerne mit den Worten "zwischen Genie und Wahnsinn" beschrieben. Das Herz-Pferd kann von der einen zur anderen Sekunde sein ruhiges Wesen in Hysterie verwandeln und sich furchtbar in Dinge hineinsteigern, die für andere Pferde bedeutungslos sind. Sind sie einmal in Panik geraten, reagieren sie kopflos und sind durch beruhigende Worte nicht mehr zu erreichen.

Die positiven Eigenschaften sind ihre Aufgeschlossenheit und Pferde die für jeden Spaß zu haben sind. Die Herz-Pferde schwitzen schnell und schwitzen auch häufig nach dem Trockenreiten stark nach. In der Herde verhalten sie sich eher unauffällig, binden sich aber meist fest an ein anderes Pferd.

In der Ausbildung benötigen diese Pferde absolute Routine. Jegliche Situationen, die in Hysterie enden könnten, sollten vermieden werden. Auch eine Trainingsfahrt oder ein neuer Stallnachbar können das Pferd völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn man einen Herz-Typ hat, sollte man sich als Mensch auf das Pferd einstellen, und vertrauensvoll aber konsequente mit dem Pferd umgehen.

von 183:894531509 22. April 2025
Jedes Jahr wieder eine Plage: Zecken beim Hund. Aber auch Katzen und Pferde sind gefährdet. Die Zeckengefahr ist generell vom April bis zum September am größten, wobei Sie je nach Witterung bereits ab Februar und bis in den Oktober hinein Acht geben sollten. Denn ab einer Temperatur von konstant etwa 6 Grad Celsius verlassen Zecken ihre Winterstarre und begeben sich aktiv auf die Suche nach einem Wirt. Um Ihr Tier optimal aber auf natürliche Weise zu schützen, haben wir einige Produkte für Sie in unserem Shop aufgenommen. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite! Zeckenschutz für Hunde: https://www.dreilindenhof.com/shop/FORMEL-Z-Zeckenschutzmittel-fur-Hunde-p743345169 Zeckenschutz für Katzen: https://www.dreilindenhof.com/shop/FORMEL-Z-Zeckenschutzmittel-fur-Katzen-p743363022 Zeckenschutz für Hunde/Katzen/Pferde: https://www.dreilindenhof.com/shop/insektoVet-Combi-SpotOn-Zeckenschutz-Hund-Katze-Pferd-p743363051
von 183:894531509 17. April 2025
"Diabetes Mellitus" bei Katzen - sicher haben Sie als Katzenbesitzer schon von dieser Krankheit gehört. Circa eine von 100 Katzen erkranken im Laufe ihres Lebens an der Zuckerkrankheit.
von 183:894531509 17. April 2025
In der Pferdefütterung hört man immer wieder, dass es wichtig ist, dass das Calcium-Phosphor Verhältnis passt. Hier ist es wichtig die Gesamtration des Pferdes zu betrachten und nicht nur einzelne Futtermittel. Insbesondere hohe Kraftfuttergaben wie z. B. Hafer enthalten viel Phosphor, diese tägliche Ration muss mit einem angepassten Mineralfutter ausgeglichen werden. Wird ein Pferd getreidefrei ernährt, ist hier wieder ein anderes Mineralfutter anzusetzen. Leider füttern viele Pferdebesitzer das gleiche Mineralfutter wie die Stallnachbarn oder Freunde, weil es deren Pferde gut tut. Es gibt wirklich gute Mineralfutter, allerdings muss es immer im Anbetracht auf die Gesamtration bewertet und ausgewählt werden, was für Ihr Pferd am besten passt. Gerne überprüfe und erstelle einen individuell und optimal auf Ihr Pferde abgestimmten Futterplan.
von 183:894531509 31. März 2025
Immer wieder sehe ich Pferde, die Probleme haben in den Fellwechsel zu kommen. Dies kann auf einige Störungen hindeuten. Aktuell läuft der Organismus unserer Pferde auf vollen Hochtouren. Wenn im Frühjahr der dicke Winterpelz abgestoßen und das bedeutend feinere und kürzere Sommerfell zutage tritt, kostet dies enorm viel Energie und der Stoffwechsel wird bei jedem Pferd stark beeinträchtigt. Treten dann Probleme beim Fellwechsel auf oder läuft er schleppend, wird das Fell stumpf oder die Haut schuppt sich, dann weist das auf eine Stoff- und Hautstoffwechselschwäche von Pferden und Ponys hin. Häufig treten gerade zu Zeiten des Fellwechsels Hautallergien auf, da während des Fellwechsels der Stoffwechsel sowie der Hautstoffwechsel sehr stark belastet werden. Die Störungen des Fellwechsels sind selten krankhaft bedingt, fast immer stellt sich heraus, dass diese Pferde einfach nur falsch gefüttert werden, und dies nicht nur während des Fellwechsels, sondern ganzjährig. Diese Mängel in der Pferdefütterung zeigen sich dann insbesondere zu Zeiten besonderer Belastungen, wie dem Fellwechsel.
von 183:894531509 21. März 2025
Pferde die unter Atemwegserkrankungen leiden, macht die Pollensaison zusätzlich zu schaffen. Sollte Ihr Pferd Husten oder an Atemwegserkrankungen leiden, bitte ich Sie rechtzeitig zu handeln und nicht zu lange zu warten, da dies schnell chronisch werden kann. Hier ist das Management sehr wichtig: Das richtige Einstreu wählen Haltung optimieren Fütterung optimieren Inhalieren Homöopathische/ phytotherapeutische Unterstützung Akupunktur Wünschen Sie sich Unterstützung bei Ihrem Pferd, melden Sie sich gerne bei mir.
von 183:894531509 19. Januar 2025
Seit kurzem unterstützt mich die IMPULSELINE Professional 2.0 Magnetfeld- und Massage-Decke von Activomed in meinem Alltag. Die Decke bietet eine innovative Kombination aus Magnetfeldtherapie und Massage für eine umfassende Behandlung Ihres Pferdes. Außerdem verfügt die Decke über ein Halsteil und zwei Gamaschen, um auch die Halswirbelsäule und die Beine gezielt unterstützen zu können. Sie ist daher perfekt für die Regeneration, Entspannung und Rehabilitation von Verletzungen und ist für alle Pferde geeignet – unabhängig von Einsatzbereich und Sportart. Anwendungsbereiche Prophylaxe und Regeneration Sehnen- und Gelenke Innere Organe Entspannung der Muskulatur Skelett Nerven- und Gefäßsystem Sportpferde mit erhöhter Belastung
von 183:894531509 6. Januar 2025
Sie haben im Futter-Dschungel den Überblick verloren oder möchten sich informieren was ein gutes Futter für Ihren Hund sein kann? In diesem Workshop möchte ich Ihnen wieder zu mehr Durchblick verhelfen. Woran erkennen Sie ein gutes Hundefutter? Was braucht Ihr Hund überhaupt? Was bedeuten die Aufdrucke auf den Fertigfuttermitteln? Was sind typische Ammenmärchen im Bereich der Hundeernährung und mit welchen Tricks arbeitet die Futtermittelindustrie? In diesem Workshop sollen Sie lernen gutes Futter von weniger gutem Futter zu unterscheiden, um so die optimale Fütterung für Ihren Hund zu finden. Wir sprechen über Fertigfutter, B.A.R.F. und Kochen für den Hund. Dieser Workshop ist auch für Besitzer geeignet, deren Hunde an Unverträglichkeiten leiden. Wann und wo: Samstag, 19.04.2025 um 10:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Dreilindenhof Widdern Kosten: 49 Euro pro Teilnehmer Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne an. Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Workshop begrenzt.
von 183:894531509 13. Dezember 2024
Es war nun endlich so weit: Unser brandneuer Shop ging live! Nach vielen Monaten intensiver Arbeit, können wir voller Stolz das Ergebnis präsentieren. Schauen Sie direkt mal rein: www.dreilindenhof-vital.de
von 183:894531509 11. Dezember 2024
Bitte denken Sie daher rechtzeitig daran, wenn Sie noch etwas benötigen, gerade für Silvester.
von 183:894531509 30. November 2024
Und morgen ist schon der 01.12. und somit der 1. Advent!
Weitere Beiträge